Wenn Ihren Mitarbeitern und Führungskräften zu viele Fehler passieren, dann sind Sie hier genau richtig.
Die Herausforderung an Unternehmen in Zeiten wachsender Komplexität
„Wir können die menschliche Natur nicht ändern (wir alle machen Fehler), aber wir können die Bedingungen ändern, unter denen Menschen arbeiten, um Fehler weniger wahrscheinlich zu machen, leichter zu entdecken und leichter zu korrigieren. ”
James T. Reason, berühmter Fehlerforscher
Bringt Ihre A3-Problemlösung, Arbeitsunfalluntersuchung, Kundenreklamationsbearbeitung usw. nicht die erwünschten Ergebnisse?
Mitarbeiterfehler sind häufig die Ursachen von Arbeitsunfällen, Kundenreklamationen usw.
Die Ergebnisse von verhaltensbedingten Verbesserungsmaßnahmen nach Mitarbeiterfehlern führen jedoch nicht dazu, dass die Fehler weniger werden.
Die Root Cause Analysen dauern oft sehr lange und werden eher als notwendiges Übel betrachtet.
Die Bereitschaft, bei Root Cause Analysen mitzuarbeiten, ist nicht sehr stark ausgeprägt. „Ich habe dazu jetzt keine Zeit!“ ist meistens die Reaktion.
Beim Umgang mit Problemen verlassen wir uns auf unsere Erfahrung. Bisher sind uns immer noch Lösungsideen eingefallen.
Manchmal haben wir jedoch das Gefühl, dass eher an den Symptomen herumgedocktert wird, als an den wahren Ursachen.
Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, dann sollten Sie sich anschauen, wie ich Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Fehlerkultur und Ihrem Fehlermanagement unterstützen können.
Damit aus kleinen Fehlern keine großen Probleme mehr werden.
Die nächsten kostenlose Webinare
Das können Sie in meinen firmeninternen Live-Online-Trainings lernen
Lernen Sie die Methoden, Routinen und Techniken, mit denen Sie Arbeitsunfälle, Qualitätsfehler, Kundenreklamationen, Produktionsunterbrechungen usw. endlich in den Griff bekommen können – die besser geeignet sind als das Fischgrätendiagramm und die Suche nach der einen Hauptursache mit der „5xWarum?“-Fragetechnik..
Erfahren Sie,
- warum Fehler überhaupt passieren und wie Sie Fehlervermeiden können,
- wie Fehler frühzeitig entdeckt werden können, damit kleine Fehler nicht in einer persönlichen oder wirtschaftlichen Katastrophe enden,
- wie Sie mit geeignete Interviewtechniken die wahren Ursachen von Fehlern von den Mitarbeitern erfahren, denen ein Fehler passiert ist,
- wie Sie mit diesem Wissen wirksame und nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen festlegen und umsetzen können, damit Fehler sich zukünftig nicht wiederholen,
- wie Sie mit Bagatellfehlern, Fehlern mit mittelschweren und schwerwiegenden Folgen umgehen müssen,
- welche Rolle Führungskräfte, Mitarbeiter und Problemlösungsspezialisten bei der Problemlösung übernehmen sollten,
- wie Sie mit geeigneten Visualisierungstechniken effektive und effiziente Problemlösungsmeetings abhalten können.
Damit
- keine Fehler und Probleme mehr auf die lange Bank verschoben werden müssen,
- Lösungen für Probleme schnellstens und mit dem geringstmöglichen Aufwand gefunden werden,
- Führungskräfte und Mitarbeiter einen roten Faden haben, an dem sie sich bei der Problemlösung orientieren können und
- die Anzahl der „Feuerwehraktionen“ merklich reduziert werden können.
So kann ich Sie konkret unterstützen
Ich biete Ihnen verschiedene Trainings zum Thema Fehlermanagement an. Ziel ist, den Führungskräften, Fachexperten und Mitarbeitern in den operativen und administrativen Bereichen die geeigneten Methoden, Routinen und Werkzeugen beizubringen, um Arbeitsunfälle, Kundenreklamationen, Produktionsstörungen usw. in den Griff zu bekommen.
Schwerpunkt in den Trainings ist die Ereignis- und Fehlerursachenanalyse in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4006-3. Hier lernen die Trainingsteilnehmer, wie sie die wahren Ursachen bei einzelnen Ereignissen und Mitarbeiterfehlern analysieren können. Um mit diesem Wissen dann wirksame und nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen in den Prozessen zu entwickeln, damit das Risiko für eine Wiederholung von Fehlern minimiert wird.
Kunden, die wir bereits bei der Weiterentwicklung ihres Fehlermanagements begleiten durften
Das sagen Webinar- und Trainingsteilnehmer …
Was ich in über 40 Berufsjahren als Produktionsleiter, Chef der Instandhaltung, Six Sigma Master Black Belt und bei der Einführung eines Produktionssystems gelernt habe
Mitarbeiter kommen morgens nicht zur Arbeit, um Fehler zu machen.
Mitarbeiter bauen Schutzzäune ab, weil die Anlagen nicht störungsfrei laufen und weil sie die Anerkennung bekommen, wenn sie am Ende der Schicht die geplanten Stückzahlen erreichen.
Mitarbeiter greifen in laufende Maschinen, weil Teile oder Rohmaterialien nicht den geplanten Spezifikationen entsprechen und deshalb Probleme verursachen.
Mitarbeiter verstoßen gegen Regeln, weil Führungskräfte bei Prozessproblemen (manchmal) den Kopf in den Sand stecken und die Mitarbeiter mit dem Problem alleine lassen. Nach dem Motto „Maier, Ich muss jetzt unbedingt in ein Meeting. Sie kriegen das schon hin!“
Wenn Sie also zukünftig Mitarbeiterfehler vermeiden wollen, empfehle ich, sich zunächst mit den Ursachen für die bekannten Prozessstörungen, Ersatzprozesse oder die zur Routine gewordenen Zwischenlösungen zu befassen.
Und dafür ist die Ereignis- und Fehlerursachenanalyse hervorragend geeignet – besser als das Fischgrätendiagramm oder die Suche nach der einen Hauptursache mit der konventionellen „5xWarum?“-Fragetechnik.
Wie können wir gemeinsam starten?
2. Situationsananlyse in einem FollowUp-Call
3. Angebot
Die neuesten Blogbeiträge
Fehlendes Situationsbewusstsein – eine der häufigsten Fehlerursachen
Fehlendes Situationsbewusstsein ist eine der häufigsten Fehlerursachen. Hier mangelt es schlicht an der Fähigkeit, eine Situation als Ganzes zu erkennen, einzuschätzen, um was es geht, und die möglichen Folgen vorauszusehen. [...]
Wie Sie die wahren Gründe für einen Mitarbeiterfehler erfahren
Der richtige Umgang mit Fehlern von Mitarbeitern ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Root Cause Analyse 80 - 90% aller Arbeitsunfälle, Qualitätsmängel, Produktionsunterbrechungen usw. sind auf Mitarbeiterfehler zurückzuführen. Aber [...]
10 Tipps für eine erfolgreiche Null-Fehler-Strategie
Worum geht es in diesem Blogbeitrag? Im Jahre 2021 zählte die gesetzliche Unfallversicherung 806.217 meldepflichtige Arbeitsunfälle (ohne Wegeunfälle). Das sind mehr Verletzte als Frankfurt am Main Einwohner hat. 510 endeten davon [...]