Fehlerkultur
Hier dreht sich alles um das Thema “Fehlerkultur”.
Es gibt Tipps für die praktische Umsetzung, sowie Hinweise auf Stolpersteine und Fallstricke, und wie Sie sie vermeiden können.
Hier dreht sich alles um das Thema “Fehlerkultur”.
Es gibt Tipps für die praktische Umsetzung, sowie Hinweise auf Stolpersteine und Fallstricke, und wie Sie sie vermeiden können.
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Aber, Fehler ist nicht gleich Fehler. Und es gibt viele Begrifflichkeiten zum Thema "Umgang mit Fehlern" die leicht zur Verwirrung in Diskussion führen können. In diesem Beitrag geht es deshalb um Fehler und ihre Ursachen. Und um den Zusammenhang mit Sicherheit und Unfällen. Dazu nutze ich das Fehlermodell nach James Reason (1990), das [...]
Worum geht es in diesem Blogbeitrag? Im Jahre 2018 zählte die gesetzliche Unfallversicherung 876.952 meldepflichtige Arbeitsunfälle. Das sind mehr Verletzte als Frankfurt am Main Einwohner hat. 430 endeten davon tödlich (alle Angaben ohne Wegeunfälle). Das entspricht der Anzahl an Fahrgästen in 6 vollbesetzten Doppeldeckerbussen. Wer schon mal mit in die Untersuchung eines tödlichen Unfalls involviert war, weiß wie [...]
Worum geht es in diesem Blogbeitrag? Um die Anzahl unerwünschter Vorfälle und Ereignisse in einem Unternehmen nicht nur marginal senken zu können, sind systematische und strukturierte Analysen der Ursachen notwendig. Um herauszufinden, welche Handlungen des Personals und begleitende Bedingungen zu dem unerwünschten Vorfall geführt haben. Diese Analyse muss umfassend und mit dem Fokus auf die Ursachen im System erfolgen. Und zwar [...]
Vielleicht kennen Sie diese Anekdote. Der Stahl-Magnat Andrew Carnegie zitierte in den 30er Jahren einen neuen Manager, der (noch in der Probezeit) eine falsche Entscheidung getroffen hatte, welche die Firma eine Million Dollar kostete, zu sich in sein Büro. Der Manager setzte sich verlegen auf die vorderste Stuhlkante des Besucherstuhls und meinte: „Sie werden mich jetzt sicher feuern.“ Darauf [...]
Haben Sie Ihre Fehlervermeidungsstrategie zu Tode geritten? Und sind deshalb dabei, Ihre bisherigen Maßnahmen für eine konstruktive Fehlerkultur und ein wirksames Fehlermanagement zu überdenken? Weil Sie festgestellt haben, dass die Anzahl der Mitarbeiterfehler mit den entsprechenden Folgen nicht zurückgegangen ist? „Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steige ab.“ Diese Weisheit der Dakota-Indianer ist doch eigentlich sehr simpel. [...]