Fehlermanagement

Hier dreht sich alles um das Thema “Fehlermanagement”.

Es gibt Tipps für die praktische Umsetzung, sowie Hinweise auf Stolpersteine und Fallstricke, und wie Sie sie vermeiden können.

QRQC – der Turbo für Ihren Problemlösungsprozess

Dauert die Lösung von Problemen in Ihrem Unternehmen zu lange oder entsprechen die Ergebnisse nicht den Erwartungen? Dann hängt es eventuell an der Routine, wie die Problemlösung in der Praxis abgewickelt wird? Ein Ausweg könnte die QRQC-Routine sein, die ursprünglich von Nissan entwickelt und von Valeo und von Faurecia, alles namhafte Automobilzulieferer, weiterentwickelt wurde. Inhaltsverzeichnis Was ist QRQC? Ziele [...]

Von |2023-10-24T23:21:36+02:0022. Oktober 2023|Fehlermanagement|Kommentare deaktiviert für QRQC – der Turbo für Ihren Problemlösungsprozess

Fehlendes Situationsbewusstsein – eine der häufigsten Fehlerursachen

Fehlendes Situationsbewusstsein ist eine der häufigsten Fehlerursachen. Hier mangelt es schlicht an der Fähigkeit, eine Situation als Ganzes zu erkennen, einzuschätzen, um was es geht, und die möglichen Folgen vorauszusehen. Hier ist ein Beispiel, wie man es nicht machen sollte: Einen Gabelstapler mitten auf dem Hof mit oben liegenden Gabeln abzustellen ist die eine [...]

Von |2023-09-15T14:36:20+02:0013. September 2023|Fehlermanagement|Kommentare deaktiviert für Fehlendes Situationsbewusstsein – eine der häufigsten Fehlerursachen

Wie Sie die wahren Gründe für einen Mitarbeiterfehler erfahren

Der richtige Umgang mit Fehlern von Mitarbeitern ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Root Cause Analyse 80 - 90% aller Arbeitsunfälle, Qualitätsmängel, Produktionsunterbrechungen usw. sind auf Mitarbeiterfehler zurückzuführen. Aber mit dieser Erkenntnis ist die Root Cause Analyse noch nicht beendet. Was Sie jetzt wissen müssen, warum de Mitarbeiter ein Fehler passiert ist. Und wie erfahren Sie die [...]

Von |2023-11-22T13:50:59+01:0023. April 2023|Fehlermanagement|Kommentare deaktiviert für Wie Sie die wahren Gründe für einen Mitarbeiterfehler erfahren

10 Tipps für eine erfolgreiche Null-Fehler-Strategie

Worum geht es in diesem Blogbeitrag? Im Jahre 2021 zählte die gesetzliche Unfallversicherung 806.217 meldepflichtige Arbeitsunfälle (ohne Wegeunfälle). Das sind mehr Verletzte als Frankfurt am Main Einwohner hat. 510 endeten davon tödlich (alle Angaben ohne Wegeunfälle). Das entspricht der Anzahl an Fahrgästen in 6 vollbesetzten Doppeldeckerbussen. Wer schon mal mit in die Untersuchung eines tödlichen Unfalls involviert war, weiß [...]

Von |2023-04-20T08:26:52+02:0030. Januar 2023|Fehlermanagement|Kommentare deaktiviert für 10 Tipps für eine erfolgreiche Null-Fehler-Strategie

Fehlerursachenanalyse – Problembeschreibung

Um was geht es? Dieses Zitat von Goethe können Sie sehr gut auch auf den Problemlösungsprozess übertragen. Die Problembeschreibung steht bekanntlich am Anfang jedes Problemlösungsprozesses. Egal ob dieser mit der A3-Methode, dem 8D-Report oder dem Six Sigma DMAIC-Prozess durchgeführt wird. Nicht allen Problemlösern ist jedoch bewusst, dass eine gute Problembeschreibung  eine wichtige Voraussetzung für eine effektive und effiziente Problemlösung ist. Was sind die [...]

Von |2023-10-23T09:18:11+02:001. Dezember 2022|Fehlermanagement|Kommentare deaktiviert für Fehlerursachenanalyse – Problembeschreibung
Nach oben