Firmeninterner Live-Online-Workshop

Null-Fehlermanagement / Vision Zero für obere Führungskräfte 

Dauer: 2 h
Termin nach Absprache
max. 10 Teilnehmer
Honorar: 700,- € (netto)

Um was geht es?

SigmaConsult-Null-FehlermanagementDieser Workshop verschafft Ihnen einen Überblick, was sich hinter den Begriffen „Null-Fehlermanagement“ und „Vision Zero“ verbirgt.

Er wurde für diejenigen Unternehmen entwickelt, die Probleme im Arbeitsschutz, dem Qualitätsmanagement, der Produktion, dem Umweltschutz usw. wegen Fehlern von Mitarbeitern und Führungskräften in den Griff bekommen wollen (oder müssen).

Lernen Sie, wie Sie mit den besonderen Herausforderungen bei Mitarbeiterfehlern umgehen müssen.

Fehler sind zwar in den überwiegenden Fällen die direkte Ursache bei unerwünschten Ereignissen (–> menschliches Versagen). Und alle Fehler können auch nicht vermieden werden. Wir sind alle nur Menschen.

Aber es gibt Fehler, die dürfen einfach nicht passieren.

Und darum geht es in einem Null-Fehlermanagement bzw. bei der Vision Zero:

Weil Fehler immer auch  Symptome für tieferliegende Ursachen im System, müssen Sie diese Ursachen kennen, um das Risiko für Katastrophen zu minimieren.

Dazu müssen Sie mit einer professionellen Fehlerursachenanalyse diese systemischen Ursachen ermitteln und durch geeignete Verbesserungsmaßnahmen eliminieren.

Wenn Sie dann noch geeignete Maßnahmen zur frühzeitigen Fehlererkennung in Ihren Prozessen einbauen und geeignete Schutzmaßnahmen installieren, um die Fehlerfolgen zu minimieren, falls doch mal etwas passieren sollte, kommen Sie dem Ziel einer Null-Fehlerstrategie schon sehr nahe.

Was sind die Themen des Workshops?

In dem Workshop behandeln wir folgende Themen:

Positive Fehlerkultur als Grundlage für ein wirksames Fehlermanagement

  • Assessment „Fehlerkultur“ zur Bestimmung des aktuellen Reifegrades
  • Prinzipien der psychologischen Sicherheit für einen offenen Umgang mit Fehlern
  • Warum passieren Fehler?
  • Human Factors: individuelle und organisatorische Einflussfaktoren, die Fehler begünstigen

Strategien für die frühzeitige Entdeckung von Fehlern

Ereignis- und Fehlerursachenanalyse

  • Ursache-Wirkungsprinzip bei der “Verkettung von unglücklichen Umständen”
  • Phasen bei der Untersuchung von einzelnen Vorfällen: Problemdefinition, Ursachensachenanalyse, Verbesserung
  • Interviewtechniken zur Ermittlung der wahren Ursachen von menschlichen Fehlern
  • Visualisierung der Ursache-Wirkungsketten mit dem Ursachbaum anstatt mit dem Fischgrätendiagramm
  • Festlegung der geeigneten Verbesserungsmaßnahmen unter Beachtung von Aufwand und Nutzen
  • Zusammensetzung von effektiven Analyseteams
  • Planung und Durchführung effektiver und effizienter Ereignis- und Fehlerursachenanalysen in bereichsübergreifenden Untersuchungsteams bei komplexen Vorfällen
  • Dokumentation von Ereignis- und Fehlerursachenanalysen mit einer umfangreichen EXCEL-Arbeitsmappe

Strategien zur Fehlervermeidung

Strategien zur Schadensminimierung, wenn doch mal unerwünschte Vorfälle wegen Mitarbeiterfehler passieren

Wichtiger Hinweis:

Der Live-Online-Workshop kann auf MS-Taems, Google Meet oder der Meeting-Plattform durchgeführt werden, die Sie in Ihrem Unternehmeneinsetzen.

Die genauen Inhalte des Werkshops werden immer im Vorfeld mit Ihnen besprochen und an Ihre speziellen Bedürfnisse angepasst.

Was bringt es?

Das Null-Fehlermanagement bzw. die Vision Zero im Arbeitsschutz müssen kein Buch mit sieben Siegeln sein.

Ja, wo Menschen arbeiten, werden Fehler immer wieder passieren.

Wenn Sie aber wissen,

  • warum Fehler passieren,
  • welche individuellen oder systemischen Ursachen (Human Factors) Fehler begünstigen,
  • wie Sie Prozesse so gestalten können, damit Mitarbeiter erst gar nicht auf Idee kommen einen Fehler zu machen,
  • wie Sie mit einer offenen Kommunikation, mit Respekt und Vertrauen in der Belegschaft, einem empathischen und kooperativen Führungsstil, engagierten und flexiblen Mitarbeiterteams Fehler vermeiden können,

dann können Sie das Risiko für Fehler mit katastrophalen Folgen für Mitarbeiter, Kunden, Bevölkerung, Umwelt und das eigene Unternehmen minimieren.

Und darum geht es beim Null-Fehlermanagement bzw. der Vision Zero im Arbeitsschutz.

Die Teilnehmer nehmen aus diesem Workshop deshalb mit, wie sie ….

… eine offene und transparente Kommunikation über Fehler etablieren und eine positive Fehlerkultur schaffen – in der Mitarbeiter sich trauen, Fehler offen anzusprechen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben.

… Fehler als Lernchancen betrachten und konstruktives Feedback geben können.

… die verschiedenen Ursachen von Fehlern erkennen, sei es durch menschliches Versagen, unzureichende Prozesse, mangelnde Kommunikation usw..

… aus Fehlern lernen, indem Sie Fehlerursachen analysieren und geeignete Maßnahmen zur Fehlerprävention ergreifen können.

Damit  kleine Fehler nicht in einer Katastrophe enden.

Übrigens: die „Ereignis- und Fehlerursachenanalyse“ in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4006-3 ist  eine geeignete Ergänzung zur A3-Problemlösung oder dem 8D-Report.

Welche Unterlagen und Hilfsmittel erhalten Sie nach dem Workshop?

Die Teilnehmer erhalten nach dem Training folgende Unterlagen:

  • Präsentationsfolien als PDF-Datei
  • EXCEL-Arbeitsmappe „Ereignis- und Fehlerursachenanalyse light”
  • EXCEL-Arbeitsmappe „Ereignis- und Fehlerursachenanalyse advanced”
  • E‑Book „Ereignis- und Fehlerursachenanalyse“ als PDF-Datei
  • Taschenkarte „Ereignis- und Fehlerursachenanalyse“ als Powerpoint-Datei
  • Leitfaden für Interviews mit Mitarbeitern, denen ein Fehler passiert ist als PDF-Datei

Für wen ist der Workshop besonders geeignet?

  • Geschäftsleitung
  • Werkleiter
  • Produktionsleiter
  • HR-Manager
  • Leiter Arbeitsvorbereitung
  • HSE-Manager
  • Problemmanager
  • Lean Manager
  • Qualitätsmanager
  • ….

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der SigmaConsult Unternehmensberatung

Zufriedenheitsgarantie

Null-Fehler-Management-ZufriedenheitsgarantieWenn Sie nach dem Workshop feststellen, dass Sie mit dem Gelernten überhaupt nichts in der Praxis anfangen können, erhalten Sie die Kosten der Teilnahme rückerstattet – ohne wenn und aber.