Stolpersteine und Fallstricke bei Root Cause Analysen vermeiden
Mittwoch, den 27. September 2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Müssen Sie öfters Probleme lösen? Z.B. Arbeitsunfälle untersuchen, Kundenreklamationen bearbeiten, oder untersuchen, warum Mitarbeiter die Hygieneregeln im Reinraum nicht beachten, usw.?
Dann wenden Sie höchstwahrscheinlich die A3-Probemlösung, den 8D-Report, den CAPA-Prozess oder andere Problemlösungstechniken an.
So weit so gut. Dann sind Sie schon auf dem richtigen Weg, die Probleme in den Griff zu bekommen. 😉
In meinen Beratungen habe ich jedoch festgestellt, dass bei den meisten Root Cause Analysen immer wieder zwei populäre Werkzeuge zum Einsatz kommen:
Das Fischgrätendiagramm und die Suche nach der einen Hauptursache mit der „5xWarum?“-Fragetechnik.
Diese Werkzeuge haben erwiesenermaßen ihre Vorteile bei der Ursachenanalyse.
Wenn es jedoch um die Untersuchung von einzelnen Vorfällen geht, dann können die Fragen nach den möglichen Ursachen mit dem Fischgrätendiagramm durch subjektive Meinungen und Einschätzungen schnell in die Sackgasse „Hauptursache Mitarbeiterfehler!“ führen.
Auch mit der „5xWarum?“-Fragetechnik stoßen Sie bei etwas komplexeren Vorfällen schnell an Ihre Grenzen. Weil in der Realität Probleme durch die Kombination verschiedener Faktoren beeinflusst werden. Da reicht eine einlineare Kausalkette meistens nicht aus, um einen Vorfall zu erklären.
In diesem Webinar zeige ich Ihnen deshalb, welche Methoden, Routinen und Werkzeuge bei der Untersuchung von einzelnen Vorfällen besser geeignet sind als das Fischgrätendiagramm oder die konventionelle „5xWarum?“-Fragetechnik. Und welche sonstigen Stolperfallen und Fallstricken Sie bei der Planung, Durchführung von Root Cause Analysen vermeiden können.
Übrigens, wenn Sie an dem Tag keine Zeit haben, sollten Sie sich trotzdem registrieren. Sie erhalten dann auf jeden Fall die Aufzeichnung des Webinars und zusätzliche Tools, die Ihnen bei einer Untersuchung nützlich sein können.
Damit Sie nicht nur die wahren Ursachen von Problemen analysieren und eliminieren können, sondern auch schneller mit der Untersuchung fertig sind.