Warum erhalten Sie bei Fehlerursachenanalysen, bzw. Root Cause Analysen, bei denen es um Untersuchungen von unerwünschten Vorfällen im Zusammenhang mit Mitarbeiterfehlern geht, nicht die Ergebnisse, die Sie erwarten?
Nun, es ist ein Unterschied, ob Sie die Ursachen zu hoher Durchlaufzeiten, niedriger Produktivität, von zu vielen Qualitätsfehlern usw. untersuchen oder warum einem Mitarbeiter ein Fehler mit (schwerwiegenden) Folgen passiert ist.
Bei einer Human Error Root Cause Analyse sollten Sie deshalb besondere Rahmenbedingungen bei einer Untersuchung beachten.
In der folgenden Slideshow stelle ich Ihnen 10 Erfolgsfaktoren vor, die Sie als Führungskraft oder Leiter einer Untersuchung im Auge haben sollten.
Damit
- Sie die Ursachen ermitteln, die Sie auch suchen, und
- die ganze Untersuchung mit weniger Aufwand in kürzester Zeit durchgeführt werden kann.
Denn bei der Human Error Root Cause Analyse geht es ja nicht in erster Linie darum herauszufinden, durch welche physikalische Kraft z.B. eine Verletzung verursacht wurde, sondern warum ein Mitarbeiter in der jeweiligen Situation so und nicht anders gehandelt hat. Da sind ganz andere Fragestellungen notwendig.
Sie wollen jetzt den nächsten Schritt machen?
Sie haben jetzt den Entschluss gefasst, etwas zur Senkung der Fehlerrate und Fehlerkosten in Ihrem Unternehmen oder in Ihrem Verantwortungsbereich zu tun?
Dann schlage ich Ihnen vor:
Entweder wir führen als erstes ein unverbindliches Gespräch, wie wir gemeinsam das Fehlermanagement und den Problemlösungsprozess in Ihrem Unternehmen auf das nächste Level heben. Damit Sie die Arbeitsunfälle, Qualitätsmängel, Produktionsstörungen, Nacharbeitskosten usw. endlich in den Griff bekommen.