Ein strukturiertes Fehlermanagement ist das Schlüsselelement für erfolgreiche Unternehmen
Wenn Sie Arbeitsunfälle, Qualitätsfehler, Produktionsunterbrechungen uws. wegen Mitarbeiterfehlern in den Griff bekommen wollen, reicht eine offene Fehlerkultur alleine nicht aus.
Sie brauchen auch die passenden Methoden, Routinen und Werkzeuge für die Ursachenanalyse und Vermeidung von Mitarbeiterfehlern.
Und es gibt welche, die sind besser als geeignet als z.B. das Fischgrätendiagramm oder die Suche nach der einen Hauptursachen mit der konventionellen “5xWarum?”-Fragetechnik.
EINIGE UNTERNEHMEN, DIE ICH BEI DER WEITERENTWICKLUNG IHRES FEHLERMANAGEMENTS BEGLEITEN DURFTE:






SIE WOLLEN IN IHREM UNTERNEHMEN JETZT AUCH DIE ANZAHL DER MITARBEITERFEHLER SIGNIFIKANT SENKEN, ABER …
- … Sie wissen nicht, wie Sie die wahren Ursachen bei Mitarbeiterfehler ermitteln können.
- … die Root Cause Analysen dauern gefühlt eine Ewigkeit.
- … die aktuellen Problemlsungsmethoden scheinen für die Untersuchung von einzelnen Vorfällen nicht geeignet zu sein.
- .. die Maßnahmen zur Verhaltensänderung bei den Mitarbeitern scheinen wirkungslos zu sein.
Ihnen wurde gesagt, dass Sie in erster Linie am Verhalten der Mitarbeiter und Führungskräfte arbeiten sollen. Damit diese keine Fehler mehr machen.
Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Wenn Sie nichts an den Prozessen, der Kommunikation, den Arbeitsbedingungen, dem Führungsverhaten, der Zusammenarbeit usw. ändern, werden Sie das gesteckte Ziel nicht erreichen.
SO HABE ICH ANDERE UNTERNEHMEN SCHON UNTERSTÜTZT …
… Arbeitsunfälle, Qualitätsfehler, Kundenreklamationen, usw. wegen Mitarbeiterfehlern in den Griff zu bekommen.
Ausbildung von Geschäftsführern, Führungskräften, Sicherheitsfachkräften, Kundenreklamationsbarbeitern, Problem- und Incidentmanagern, QM-Managern, Lean-Managern, Meistern, Vorarbeitern:
- warum Fehler passieren und welche tieferliegenden Ursachen im System Fehler begünstigen.
- wie sie eine faktenbasierte Ereignis- und Ursachenanalyse vorbereiten und durchführen.
- wie sie Ereignis- und Fehlerursachenanalysen effektiv und effizient moderieren können.
- wie sie anstatt mit dem Ishikawa-Diagramm und den 5Why-Fragen mit dem Ursachenbaum schneller auf den Punkt kommen.
- wie sie bei Problemlösungsmeetings durch die Visualisierung bei der Ursachenanalyse schneller fertig werden.
- wie sie die systemische Ursachen, Schwachstellen in Prozessen, der Kommunikation, der Arbeitsplatzumgebung usw. identifizieren.
- wie sie Interviews mit Personen führen müssen, denen ein Fehler passiert ist, um die wahren Ursachen zu erfahren.
- wie sie Verbesserungsmaßnahmen entwickeln und umsetzen, die wirksam und nachhaltig sind.
- wie sie den existierenden unternehmensspezifischen Report mit den Erkenntnissen aus der Ereignis- und Fehlerursachenanalyse ergänzen.
- wie sie das Risiko für Fehler minimieren können.
Für welches Firmentraining entscheiden Sie sich?
Ereignis- und Fehlerursachenanalyse — Grundlagen
Human Error Root Cause Analysis fundamentals
Ziel:
In diesem Training lernen die Teilnehmer, wie sie die Ursachen von typischen kleineren Problemen im täglichen Betriebsablauf ermitteln. Und wie sie mit diesem Wissen wirksame und nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen entwickeln können — besonders, wenn noch Mitarbeiterfehler mit im Spiel sind.
Ziel ist, die Wiederholung eines Fehlers mit den entsprechenden Fehlerfolgen zu verhindern bzw. das Risiko auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.
Zielgruppe:
Meister, Teamleiter, junge Führungskräfte in operativen und administrativen Bereichen, Sicherheitsbeauftragte, Experten in ihrem Fachgebiet
Das Training ist auch für die Mitarbeiter geeignet, die mit ihren Teams einfache Probleme strukturiert und systematisch lösen wollen oder die Lösung von komplexen Problemen in speziellen Untersuchungsteams aktiv unterstützen.
Inhalt:
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Fehlerkultur und des Fehlermanagements und die grundsätzliche Vorgehensweise bei der strukturierten Ereignis- und Fehlerursachenanalyse in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4006, Blatt 3.
Sie erfahren, welche Methoden, Routinen und Techniken bei der Untersuchung von unerwünschten Vorfällen besser geeignet sind als das Fischgrätendiagramm und di konventionelle Suche nach der einen Hauptursache mit der “5xWarum?”-Fragetechnik. Und wie sie wirksame und nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen entwickeleln können.
Ein weitere Schwerpunkt ist die QRQC-Routine, mit der die täglichen Probleme in operativen Bereichen schnell und mit dem geringsten Aufwand gelöst werden können.
Themenblöcke:
- Fehlerkultur und psychologische Sicherheit als Grundlage für ein wirksames Fehlermanagement
- Warum passieren Fehler: individuelle und organisatorische Einflussfaktoren, die Fehler begünstigen (Human Factors)
- Ursache-Wirkungsprinzip bei der “Verkettung von unglücklichen Umständen”
- Phasen bei der Untersuchung von einzelnen Vorfällen: Problemdefinition, Ursachensachenanalyse, Verbesserung
- Interviewtechniken zur Ermittlung der wahren Ursachen von menschlichen Fehlern
- Visualisierung der Ursache-Wirkungsketten mit dem Ursachbaum anstatt mit dem Fischgrätendiagramm
- Festlegung der geeigneten Verbesserungsmaßnahmen unter Beachtung von Aufwand und Nutzen
- Techniken zur Identifizierung der ursächlichen und beitragenden Einflussfaktoren bei einem unerwünschten Vorfall
- Strukturierte Eskalation zur Lösung von Zielkonflikten
- Planung und Durchführung effektiver und effizienter Ereignis- und Fehlerursachenanalysen in kleinen Teams
Praktische Übungen:
Die Teilnehmer werden eine komplette Ereignis- und Fehlerursachenanalyse anhand einer interessanten Fallstudie durchführen. Im Einzelnen lernen Sie, …
- die 5W2H-Methode für eine schnelle und einvernehmliche Problemdefinition ohne lange und unnötige Diskussionen,
- die Suche nach den faktischen Ursachen, anstatt Zeit wegen der Diskussion über mögliche Ursachen zu verlieren,
- die richtige Anwendung der “5xWarum?”-Fragetechnik,
- das Entwickeln der Ursache-Wirkungsketten mit dem Ursachenbaum,
- wann es sich bei einer Ursachenanalyse nicht mehr lohnt, weiter “warum?” zu fragen,
- was ein Aktionsplan für Verbesserungsmaßnahmen enthalten muss.
Organisation:
- Nach Auftragserteilung: Festlegung der speziellen Trainingsinhalte in Abstimmung mit Ihrem Traingskoordinator.
- Durchführung des Live-Online-Trainings auf der Meeting-Plattform Ihres Unternehmens.
- Dauer des Trainings: 4 h (2 x 2h oder 1 x 4h)
- Umsetzungsbegleitung: 6 Monate nach dem Training (monatlicher Jour-Fixe à 1h, telefonische Hotline bei akuten Umsetzungsproblemen)
Was erhalten die Teilnehmer nach dem Training?
Die Teilnehmer erhalten nach dem Training folgende Unterlagen:
- Präsentationsfolien als PDF-Datei
- EXCEL-Arbeitsmappe „Ereignis- und Fehlerursachenanalyse light”
- E‑Book „Ereignis- und Fehlerursachenanalyse“
- Taschenkarte „Ereignis- und Fehlerursachenanalyse“
- Leitfaden für Interviews mit Mitarbeitern, denen ein Fehler passiert ist
- Teilnahmezertifikat
Ereignis- und Fehlerursachenanalyse für Fortgeschrittene
Human Error Root Cause Analysis advanced
Ziel:
Dieses Training wurde für diejenigen entwickelt, die in Ihrem Unternehmen komplexe Root Cause Analysen bei Vorfällen mit schwerwiegenden Folgen durchführen. Z.B. nach Arbeitsunfällen, Kundenreklamationen, kostenintensive Nacharbeiten, Chargenrückweisungen, Rückrufaktionen, Umweltzwischenfällen usw..
In diesem Training lernen die Teilnehmer, welche Methoden, Routinen und Techniken für die Untersuchung von unerwünschten Vorfällen am besten geeignet sind — besonders wenn auch noch Mitarbeiterfehler mit im Spiel sind.
Ich bringe den Teilnehmern bei, wie sie die wahren Ursachen von Mitarbeiterfehlern ermitteln können. Damit sie mit diesem Wissen geeignete Verbesserungsmaßnahmen entwickeln, mit denen eine Wiederholung des Fehlers vermieden werden kann bzw. das Risiko auf ein akzeptables Maß reduziert wird.
Zielgruppe:
Six Sigma Balck Belts und Green Belts, Bearbeiter von Kundenreklamationen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, sonstige erfahrene Problemlöser.
Inhalt:
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Fehlerkultur und des Fehlermanagements und die grundsätzliche Vorgehensweise bei der strukturierten Ereignis- und Fehlerursachenanalyse in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4006, Blatt 3.
Sie erfahren, welche Methoden, Routinen und Techniken bei der Untersuchung von unerwünschten Vorfällen mit schwerwiegenden Folgen besser geeignet sind als das Fischgrätendiagramm und di konventionelle Suche nach der einen Hauptursache mit der “5xWarum?”-Fragetechnik. Und wie sie wirksame und nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen entwickeleln können.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die optimale Planung, Durchführung, Moderation und Nachbereitung von Ereignis- und Fehlerursachenanalysen mit bewährten Methoden, Routinen und Techniken des Projektmanagements. Ziel ist unter anderem, bei den Meetings schneller auf den Punkt zu kommen, Zielkonflikte bei den beteiligten Bereichen zu vermeiden, die opimalen Verbesserungsmaßahmen unter der Berücksichtigung von Kosten un Nutzen festzulegen, sowie den Ressourcenaufwand für eine Untersuchung so gering wie möglich zu halten.
Themenblöcke:
Wie Training Ereignis- und Fehlerursachenanalyse — Grundlagen
- Fehlerkultur und psychologische Sicherheit als Grundlage für ein wirksames Fehlermanagement
- Warum passieren Fehler: individuelle und organisatorische Einflussfaktoren, die Fehler begünstigen (Human Factors)
- Ursache-Wirkungsprinzip bei der “Verkettung von unglücklichen Umständen”
- Phasen bei der Untersuchung von einzelnen Vorfällen: Problemdefinition, Ursachensachenanalyse, Verbesserung
- Interviewtechniken zur Ermittlung der wahren Ursachen von menschlichen Fehlern
- Visualisierung der Ursache-Wirkungsketten mit dem Ursachbaum anstatt mit dem Fischgrätendiagramm
- Festlegung der geeigneten Verbesserungsmaßnahmen unter Beachtung von Aufwand und Nutzen
- Techniken zur Identifizierung der ursächlichen und beitragenden Einflussfaktoren bei einem unerwünschten Vorfall
- Strukturierte Eskalation zur Lösung von Zielkonflikten
Zustzmodule Training Ereignis- und Fehlerursachenanalyse für Fortgeschrittene
- Zusammensetzung von effektiven Analyseteams
- Planung und Durchführung effektiver und effizienter Ereignis- und Fehlerursachenanalysen in bereichsübergreifenden Untersuchungsteams bei komplexen Vorfällen
- Techniken zur Ermittlung der Ursachen bei Vorfällen, die schon länger zurückliegenden (z.B. bei Kundenreklamationen oder Chargenrückweisungen)
- Dokumentation von Ereignis- unf Fehlerursachenanalysen mit einer umfangreichen EXCEL-Arbeitsmappe
- Fortgeschrittene Methoden, Routinen und Techniken des Projektmanagements
- Durchführung von Fallstudien mit Vorfällen aus dem Unternehmen der Teilnehmer
Praktische Übungen:
Die Teilnehmer werden mehrere Ereignis- und Fehlerursachenanalysen anhand von vorbereiteten als auch unternehmensspezifischen Fallbeispielen durchführen. Im Einzelnen lernen Sie, …
- die 5W2H-Methode für eine schnelle und einvernehmliche Problemdefinition ohne lange und unnötige Diskussionen,
- die Suche nach den faktischen Ursachen, anstatt Zeit wegen der Diskussion über mögliche Ursachen zu verlieren,
- die richtige Anwendung der “5xWarum?”-Fragetechnik,
- das Entwickeln der Ursache-Wirkungsketten mit dem Ursachenbaum,
- wann es sich bei einer Ursachenanalyse nicht mehr lohnt, weiter “warum?” zu fragen,
- was ein Aktionsplan für Verbesserungsmaßnahmen enthalten muss.
Organisation:
- Nach Auftragserteilung, Festlegung der speziellen Trainingsinhalte in Abstimmung mit dem Traingskoordinator
- Durchführung des Live-Online-Trainings auf der Meeting-Plattform des Unternehmens
- Dauer des Trainings: 3 x 4 h innerhalb eines Zeitraums von 2 Wochen)
- Umsetzungsbegleitung: 6 Monate nach dem Training (monatlicher Jour-Fixe à 1h, telefonische Hotline bei akuten Umsetzungsproblemen)
Was erhalten die Teilnehmer nach dem Training?
Die Teilnehmer erhalten nach dem Training folgende Unterlagen:
- Präsentationsfolien als PDF-Datei
- EXCEL-Arbeitsmappe „Ereignis- und Fehlerursachenanalyse advanced”
- E‑Book „Ereignis- und Fehlerursachenanalyse“
- Taschenkarte „Ereignis- und Fehlerursachenanalyse“
- Leitfaden für Interviews mit Führungskräften, Zeugen und den betroffenen Mitarbeitern, denen ein Fehler passiert ist
- Teilnahmezertifikat
Das sagen Webinar- und Trainingsteilnehmer …
So bekommen auch Sie die Mitarbeiterfehler in den Griff
Damit können Sie rechnen
![]() |
Mit einem Probemlöser mit über 40 Jahren Berufserfahrung |
![]() |
Mit individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Trainings |
![]() |
Mit einer Begleitung bei der Umsetzung der Theorie in die Praxis |
![]() |
Mit eigens erprobten Methoden, Routinen und Techniken zur Problemlösung |
![]() |
Mit dem fehlenden Puzzle-Stück für Ihre Fehlerkultur |