HERCA Rollenverteilung
Mit einer Ereignis- und Fehlerursachenanalyse (HERCA) erfolgt die strukturierte und systematische Aufarbeitung von unerwünschten Ereignissen: bei Arbeitsunfällen, Kundenreklamationen wegen Qualitätsfehlern, Produktionsunterbrechungen wegen eines Mitarbeiterfehlers, usw..
Ziel ist die Identifizierung der systemischen Ursachen, warum der geforderte Standard eines Prozesses nicht erreicht wurde. Mit diesem Wissen sollen wirksame und nachhaltige Verbesserungen entwickelt und umgesetzt werden, um das Risiko für eine Wiederholung des Vorfalls zu minimieren.
Für die Bearbeitung der unterschiedlichen Komplexitätsgrade sind, analog der Six Sigma-Philosophie, drei Kompetenzstufen vorgesehen:
- HERCA Yellow Belts für Level-A-Probleme
- HERCA Green Belts für Level-B-Probleme
- HERCA Black Belts für Level C‑Probleme
Ziel ist es, Null-Fehler auf Level-C-Ebene zu erreichen. Voraussetzung ist hierzu, bereits frühzeitig die Level-A- und Level-B-Probleme in den Griff zu bekommen, um eine Eskalation von Fehlerfolgen zu verhindern.
Aus diesem Grund wird empfohlen, die Anzahl der jeweiligen HERCA-Rollen der Anzahl der verschiedenen Problem-Level anzupassen.