Von den Besten lernen
Methoden, Routinen, Werkzeuge von Hochzuverlässigkeitsorganisationen (HRO: High-Reliable-Organisation) für ein wirksames Null-Fehler-Management
Auch in Hochzuverlässigkeitsorganisationen (HRO), zu denen z.B. die Luftfahrtunternehmen gehören, arbeiten Menschen, denen Fehler passieren.
Wie haben diese HRO es geschafft, die Risiken für Fehler kontinuierlich zu minimieren?
Durch ein konsequentes und systematisches Fehlermanagement in Verbindung mit einer konstruktiven Fehlerkultur.
Die Methoden, Routinen und Werkzeuge, die heute in den HRO im Umgang mit Fehlern angewendet werden, sind das Ergebnis einer konsequenten Ursachenanalyse von Katastrophen der letzten Jahrzehnte.
Und der Erkenntnis der Fehlerforschung, dass menschliche Fehler nie die Ursache von Problemen sind, sondern immer die Konsequenzen von Schwachstellen in Prozessen, der Arbeitsumgebung, der Kommunikation, dem Führungsverhalten, den Betriebsmitteln usw..
Die im Folgenden vorgestellten Methoden, Routinen und Werkzeuge sollen Ihnen helfen, den Reifegrad für ein Fehlermanagement zu erreichen, den Sie für Ihr Unternehmen brauchen.
Hinweis:
Alle Methoden, Routinen und Werkzeuge mit einer Beschreibung sind mit blauer und kursiver Schrift gekennzeichnet. Die Liste wird laufend ergänzt.
Wollen Sie aktuell über neue Inhalte informiert werden, dann registrieren Sie sich doch für meinen Newsletter. Und erhalten als weiteren Bonus das Handbuch “Fehlerursachenanalyse” + eine Excel-Arbeitsmappe zur Dokumentation eines kompletten Untersuchungsprozesses.