Fehlersammelkarte
Um was geht es?
Die Visualisierung ist auch für das Fehlermanagement ein unverzichtbares Element. Jeder Beteiligte muss auf den ersten Blick erkennen, ob die Maßnahmen zur Reduzierung der Fehlerrate erfolgreich sind oder nicht. So ist eine rechtzeitige Reaktion möglich, falls die Fehlerrate aus dem Ruder läuft.
Für den Start des Fehlermanagements ist eine einfache, manuell geführte Fehlersammelkarte völlig ausreichend.
Wie einsetzen?
- Fehlerkategorien für die Erfassung und Visualisierung für das Werk bzw. Standort festlegen (Beispiel):
- Kategorie 1 Bagatellfehler: Fehlerfolgen können im Rahmen der Verteilzeit beseitigt werden, keine Unterbrechung des Fertigungsflusses
- Kategorie 2 Fehler mit mittelschweren Folgen: Nacharbeitsaufwand > 500 € und / oder Unterbrechung des Fertigungsflusses
- Kategorie 3 Fehler mit schwerwiegenden Folgen: schwerwiegender Beinaheunfall/Arbeitsunfall, Nacharbeitsaufwand > 5000 €
- Fehlersammelkarten für jede Ebene der Organisation mit den 3 Fehlerkategorien erstellen.
- Zu Beginn der Aufschreibung für ca. 4 Wochen den Ist-Status ermitteln.
- Auf Basis des Ist-Status einen Zielkorridor für Kategorie 1‑Fehler für die nächsten 6 Monate festlegen.
- Zu Beginn jeder Schicht in den einzelnen Verantwortungsbereichen die Ergebnisse des Vortags präsentieren und besprechen. Wird der Zielkorridor nach oben verlassen, ggf. besondere Maßnahmen zur Rückkehr in den Zielkorridor ergreifen.
Die Fehlersamelkarte können Sie sich hier als .xlsx-Datei kostenlos downloaden und für Ihr Unternehmen anpassen.
Eine Weiterverwertung in den Medien ist nur mit Nennung meiner Webseite “www.nullfehlermanagement.de” erlaubt.
Mit mir arbeiten
Sie haben jetzt den Entschluss gefasst, etwas zur Senkung der Fehlerrate und Fehlerkosten in Ihrem Unternehmen oder in Ihrem Verantwortungsbereich zu tun?
Sie würden aber lieber jemanden an der Seite haben, der sich bereits mit diesen Themen auskennt? Besonders, wie man so etwas in der Praxis umsetzt?
Dann sollten wir uns jetzt einmal austauschen, wie ich Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen kann.
Am einfachsten wäre es, Sie buchen einen Termin in meinem Terminkalender für ein erstes unverbindliches Gespräch.