Kommunikationsplan
Um was geht es?
Eine offene Kommunikation vor, während und nach einer Vorfalluntersuchung ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Mit einem Kommunikationsplan können Sie alle Bereiche und Stakeholder, die unterstützen oder mitwirken müssen, auf dem Laufenden gehalten werden.
Das sollte ein guter Kommunikationsplan leisten:
- Interesse für die Mitarbeit und Unterstützung der Vorfalluntersuchung wecken.
- Vermeidung von Missverständnissen.
- Akzeptanz für die Ergebnisse einer Vorfalluntersuchung erzielen.
- Bedenken frühzeitig aufnehmen und berücksichtigen.
- Personen / Interessengruppen über (Zwischen-) Ergebnisse der Vorfalluntersuchung zeitgerecht informieren.
- Existierende Kommunikationskanäle identifizieren und nutzen.
Wie einsetzen?
- Personen bestimmen, die von der Vorfalluntersuchung betroffen sind oder betroffen sein könnten.
- Wichtigste Bedenken bzgl. Ursachen und möglichen Lösungen von diesen Personen erfragen bzw. mögliche Bedenken formulieren.
- Existierende Kommunikationskanäle auflisten.
- Kommunikationsstrategie entwickeln, mit welchen Informationen diese Personen während der gesamten Laufzeit Untersuchung versorgt werden müssen.
Der Kommunikaltionsplan ist kein starres Gebilde. Es kann notwendig sein, ihn während der Vorfalluntersuchung laufend anzupassen.
Sie möchten die Problemlösungskompetenz Ihrer Mitarbeiter auf ein höheres Level bringen? Damit viele Probleme bereits im Entstehungsstadium gelöst werden können? Bevor sie eine Komplexität erreicht haben, die Sie nur noch sehr schwer und mit großem Aufwand handhaben können?
Dann sprechen Sie mich an. Lassen Sie uns gemeinsam ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Online-Training entwickeln und durchführen.
Oder brauchen Sie Unterstützung bei der Durchführung einer Ereignisanalyse? Hier erfahren Sie, wie so etwas gehen kann.