Grundlagen der Problem- und Ereignisanalyse
Live-Online-Training: Donnerstag, 25. Februar 2021, 9:00 bis 12:00 Uhr
Gruppencoaching 1: Donnerstag, 18. März 2021, 10:00 ‑11:00 Uhr
Gruppencoaching 2: Donnerstag, 8. April 2021, 10:00 — 11:00 Uhr
Um was geht es bei der Ereignisanalyse?
Die systematische Ereignisanalyse nach der VDI-Richtlinie 4006–3 (2013) ist eine spezielle Kategorie der Problemlösungsmethoden.
Dabei geht es nicht um die Lösung chronische Probleme wie z.B. bei der Fragestellung wie z.B. “Warum passieren so viele Unfälle?”. Oder: “Warum werden so viele Fehler gemacht?”.
Vielmehr geht es um das Vorgehen bei der Untersuchung von einzelnen Ereignissen und Vorfällen im Zusammenhang mit menschlichem Fehlern.
Mit anderen Worten, es geht um die Analyse der Ursachen im System, warum Menschen in bestimmten Situation so und nicht anders gehandelt und durch ihr (fehlerhaftes) Handeln ein unerwünschtes Ereignis verursacht haben.
Und für diese Ereignisanalysen sind die Methoden, Routinen und Werkzeuge für die Untersuchung von chronischen Problemen nur bedingt geeignet.
In diesem Training lernen die Teilnehmer, wie sie Schritt für Schritt die Ursachen von Mitarbeiterfehlern bei einzelnen Vorfällen identifizieren und durch wirksame und nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen eliminieren können.
Das Ganze auch besonders unter dem Aspekt der Effektivität und Effizienz bei der Durchführung einer Vorfalluntersuchung. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen.
Anwendungsbeispiele:
- Arbeitsunfälle und Verletzungen,
- schwerwiegende Beinaheunfälle,
- Qualitätsfehler,
- Missgeschicke,
- Umweltzwischenfälle,
- Zwischenfälle mit Sachbeschädigung,
- …
Sie lernen also, wie sie die “5xWarum?”-Fragetechnik richtig anwenden. Nicht um die eine “Hauptursache” zu finden, die es meistens gar nicht gibt. Schon gar nicht bei Mitarbeiterfehlern. Sondern die kausalen Einflussfaktoren in den Ursache-Wirkungsketten, die maßgeblich zu dem unerwünschten Vorfall beigetragen haben. Um anschließend mit diesem Wissen wirksame und nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen entwickeln und umsetzen zu können.
Und um solche Untersuchungen durchführen zu können, brauchen sie spezielle Methoden, Routinen und Techniken, die sie in diesem Training lernen.
Mit repräsentativen Fallstudien und Beispielen gehen wir auch auf die Stolperfallen ein, die gerade bei der Untersuchung von Einzelvorfällen leicht übersehen werden und zu unwirksamen Verbesserungsmaßnahmen führen.
Hinweis:
Dieses Training ist nicht geeignet, um sich auf die Untersuchung von komplexen und schwerwiegenden Vorfällen vorzubereiten. Dazu wird ein spezielles Training für die Problemlösungsspezialisten (Black Belt, Green Belt, FaSi, QM-Manager, Lean-Manager usw.), die als Facilitator bzw. Moderatoren tätig sind, angeboten. Dieses Training ist in Vorbereitung.
Wie gehen wir bei der Fehlerursachenanalyse vor?
Grundlage des Trainings ist eine Light-Version der VDI 4006 Blatt3 “Durchführung von Ereignisanalysen”.
Die Schwerpunktmethode der Ursachenanalyse ist das Cause Mapping, eine wirksame Kombination aus “5 x Warum?”-Fragetechnik und Fehlerbaum-Analyse. Übrigens, das Ishikawa- bzw. Fischgrätendiagramm ist bei einer Ereignisanalyse nicht geeignet.
Die Teilnehmer lernen mit einer strukturierten Vorgehensweise, bestehend aus den 3 Phasen Problemdefinition, Ursachenanalyse, Verbesserung effektiver und effizienter Probleme zu lösen: durch eine zielgerichtete und fokussierte Kommunikation, was das eigentliche Problem bei dem jeweiligen Vorfall ist. Und durch eine praktische Visualisierung der Ursache-Wirkungsketten. Das Reden um den heißen Brei, das Diskutieren über mögliche Ursachen, sowie das Ablenken von eigenen Problemen und die Diskussion über “Lieblingsproblem” hat damit ein Ende.
Der Effekt: die Besprechungen dauern nicht mehr so lange, die Lösungen liegen schneller auf dem Tisch.
Was bringt es?
Die Mitarbeiter vor Ort sind am nächsten an den Prozesses dran und erkennen frühzeitig, wenn etwas schief läuft. Das ist die Gelegenheit für die Führungskräfte, zusammen mit den Mitarbeitern und gegebenfalls mit anderen Unterstützungsbereichen die Ursachen zu analysieren, damit aus kleinen Problemen bzw. Fehlern keine großen werden.
Die Teilnehmer lernen in diesem Training, wie sie mit einer systematischen Vorgehensweise alltägliche Probleme in den Griff bekommen. Dadurch können sie ihre Problemlösungskompetenz maßgeblich steigern und bekommen ein Blick dafür, wie Probleme bzw. Fehler entstehen — und können mit diesem Wissen zukünftig vorausschauend leichter Probleme im vornherein vermeiden.
Agenda
- Rahmenbedingungen für eine effektive und effiziente Ereignisanalyse (Untersuchung von einzelnen Vorfällen)
- Organisatorische und individuelle Ursachen von Mitarbeiterfehlern
- Strukturierte Problemlösung in drei Phasen: Problembeschreibung, Ursachenanalyse, Verbesserung
- Kommunikationstechniken für die Ursachenanalyse, speziell im Zusammenhang mit Mitarbeiterfehlern
- Visualisierung der Ursache-Wirkungsketten mit der Cause-Map
- Entwickeln und umsetzen von wirksamen Verbesserungsmaßnahmen
Für wen ist dieses Training geeignet?
- Meister
- Teamleiter
- junge Führungskräfte, die Probleme in ihren Bereichen wegen Mitarbeiterfehlern lösen müssen,
- Shop-Floor-Mitarbeiter mit Interesse für systematische Problemlösungen
- Mitarbeiter, die in speziellen Teams für die Lösung von komplexen Problemen mitarbeiten solle
Jeder Teilnehmer erhält
- eine PDF-Datei mit den Trainingsunterlagen
- eine Excel-Datei für die Dokumention einer Problemlösung
- Teilnahmezertifikat
Ihr Zeitaufwand:
Das Online-Training findet live statt.
Mit der Plattform LiveWebinar trefen wir uns in meinem virtuellen Trainingsraum und tauschen uns dort aus.
Sehr viel Wert lege ich auf eine intensive Interaktion mit den Teilnehmern. Neben der Theorie gibt es deshalb auch praktische Übungen und genügend Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen.
Und dann gehts zur Umsetzung des Erlernten in der Praxis.
Nach dem Training findet 3 Wochen später ein Gruppencoaching statt. Hier können Sie alle Fragen stellen, die in den Wochen nach dem Training aufgetaucht sind. Desweiteren haben Sie Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.
Das Ganze wiederholen wir nach weiteren 3 Wochen mit einem weiteren Gruppencoaching.
Ihre Investition
Einzelbuchung: 199 € (exkl. MwSt)
Gruppenbuchung: (ab 4 Teilnehmer) 179 € (exkl. MwSt)
Eine Firmenbuchung ist für bis zu 10 Teilnehmern möglich. Die Termine für diese Trainings werden gesondert festgelegt. Falls Sie an einer Firmenbuchung interessiert sind, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit uns in Verbindung, um die Details abzusprechen. Zur Anfrage benutze Sie bitte entweder das Kontaktformular oder schicken uns eine E‑Mail an info@nullfehlermanagment.de.
Firmenbuchung (bis 10 Teilnehmer): 1799 € (exkl. MwSt)
Benötigte Technik:
Sie sollten vorbereiten:
- Notebook/Rechner mit Internetverbindung (ideal mit LAN-Kabel)
- Kamera,
- Mikrofon und Lautsprecher oder Headset.
Das Online-Training wird mit der Plattform LiveWebinar durchgeführt. Es muss keine Applikation auf Ihren Rechner installiert werden. Die Software ist browserbasiert. Es wird empfohlen mit Chrome zu arbeiten. Bitte stellen Sie sicher, dass der Browser auf die Kamera und das Mikrofon zugreifen kann.
Was passiert nach dem Training?
Nach jeweils 3 Wochen findet ein Online-Coaching mit allen Teilnehmern statt. Hier können Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Sie wollen noch mehr Details über das Trainings wissen?
Diese Punkte sprechen wir auch an:
- Welche Fragen Sie bei einer Fehlerursachenanalyse stellen müssen.
- Wie Sie wirksame Verbesserungsmaßnahmen nach der Ursachenanalyse festlegen und umsetzen und dadurch das Risiko für Arbeitsunfälle, Verletzungen, Beinaheunfälle, Qualitätsmängel, Produktionsstörungen usw. minimieren können.
- Wie Sie mit Ihrem Team über Fehler und deren Ursachen sprechen sollten, damit alle aus dem Fehler lernen und ihn nicht noch einmal wiederholen.
- Wie Sie Ihren Vorgesetzten mit ins Boot holen, damit Sie beide mit einer Sprache zu den Leuten reden.
- Wie Sie Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung so visualisieren können, damit jeder sofort weiß, wie und warum der Vorfall passiert ist.
- Wie Sie mit Regelverstößen ihrer Mitarbeiter umgehen müssen, damit Sie bei Arbeitsunfällen nicht zur Verantwortung gezogen werden.
Das ändert sich für Sie nach dem Training:
Thema des Trainings sind neben den Methoden, Routinen und Techniken auch die Rahmenbedingungen für den Umgang mit Fehlern. Gerade diese Soft-Skills der Fehlerkultur haben für das Fehlermanagement einen hohen Stellenwert.
Nach dem Training werden Sie …
- souveräner mit eigenen und den Fehlern von Mitarbeitern und Kollegen umgehen. Sie werden jetzt zukünftig fragen „Warum ist der Fehler passiert?“ und nicht mehr „Wer war das?“.
- offen und konstruktiv über die Ursachen von Fehlern sprechen können. Vor allem mit den Bereichen, deren Mitarbeiterfehler ihnen zur Zeit noch große Probleme bereiten.
- zwar anfangs etwas mehr Zeit für die Fehlerursachenanalysen aufwenden, sparen aber langfristig Zeit, weil der Aufwand für Feuerwehraktionen wegen weniger Fehlern abnimmt.
- wissen, wie sie das Risiko reduzieren können, dass kleine Fehler in einer Katastrophe enden, z.B. einen Arbeitsunfall.
- akzeptieren, dass Fehler immer wieder mal passieren werden. Mit der Zeit müssen sie jedoch immer weniger Aufwand in die Fehlerursachenanalyse investieren, weil das Ganze zur Routine geworden ist.
- deutlich mehr an Wertschätzung und Anerkennung von ihren Vorgesetzten und internen Kunden gewinnen. Weil weniger Fehler in Ihrem Bereich passieren, dadurch weniger Nacharbeiten oder Ausschuss anfällt und die anderen deshalb viel weniger Stress als heute haben.
und, Sie haben weniger Stress.
Welche Voraussetzungen sollten die Teilnehmer mitbringen?
Für den offenen Umgang mit Fehlern sollte die innere Einstellung vorhanden ist, das Fehler passieren können und niemand in der Regel extra Fehler macht.
- Die Bereitschaft, die eigenen und im Team vorhandenen Glaubenssätze und Verhaltensweisen im Umgang mit menschlichen Fehlern kritisch zu hinterfragen.
- Die Bereitschaft, Pionierarbeit im eigenen Team zu leisten, was den Umgang mit Mitarbeiterfehlern betrifft.
- Den Willen und das Interesse, die eigenen Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Indem Sie zukünftig bei Mitarbeiterfehlern den Problemen auf den Grund gehen und sich nicht einfach nur an Symptomen abarbeiten wollen.
Zufriedenheitsgarantie
Wenn Sie nach dem Training feststellen, dass Sie mit dem Gelernten überhaupt nichts in der Praxis anfangen können, erhalten Sie die Kosten der Teilnahme rückerstattet.